Das übergreifende Ziel des Projektes ConnectSHub ist die Etablierung eines umfänglichen Angebotes zur Identifikation, Beschleunigung und Realisierung von Innovationspotenzialen in Schleswig-Holstein mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeitsziele.
Ausgangssituation
Zum Schwerpunktthema Nachhaltigkeit gibt es aktuell keine Einrichtung in Schleswig-Holstein, welche sich vollumfänglich koordinierend und entlang praktischer Fragestellungen für Unternehmen der enormen Herausforderung des Themas stellt. Erschwerend ist die Tatsache, dass die Erhebung von CO2-Footprints keinem verbindlichen Standard folgen, Beratung und Maßnahmenbegleitung sind derzeit für EPU/ KMU, Jungunternehmen zu teuer, der Dienstleistungsmarkt intransparent, die Übersicht für Förderungmöglichkeiten ist nicht gegeben.
Es existiert keine Orchestrierung von Erfahrungen aus individuellen Maßnahmen für Unternehmen, hinzu kommen begrenzte finanzielle sowie zeitliche Ressourcen in Unternehmen und weitestgehend fehlendes Fachpersonal in diesem Bereich. Kurz: Unternehmen sind bereit, aktiv zu werden, jedoch mangelt es an pragmatischen Lösungen und greifbaren Einstiegsprojekten.
Unser Lösungsansatz
Die konzeptionelle Grundlage für die geplanten Maßnahmen bilden die Formate ConnectLive (Online- und Hybrid-Events mit Fokus auf Know-How-Vermittlung), ConnectLabs (Workshops zur Vertiefung von Spezialthemen vor Ort) und die Communityplattform ConnectSHub (Vernetzung von Akteuren, Aktivierung zu konkreten Maßnahmen und zur Zweitverwertung der vermittelten Inhalte).
Die Formate bieten einen praxisrelevanten niedrigschwelligen Zugang für klimaschutz- und energiewenderelevante Vorhaben in der Wirtschaft. Insbesondere das ConnectLive Format ist geeignet, sowohl zur Sensibilisierung als auch zur reichweitenstarken Anbahnung von und Mitwirkung in Projekten zur Verringerung von Treibhausgasemissionen, zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz oder zur Erforschung weiterer Innovationspotentiale beizutragen.
Der Nordzentren e.V. als Initiator des Projekts mit seinen 16 Technologie-, Innovations- und Gründerzentren in Schleswig-Holstein bietet dabei eine optimale Grundlage zur reichweitenstarken Distribution der Angebote und Organisation der regelmäßigen Veranstaltungen.
Die einzelnen Standorte gelten bereits heute als direkte Anlaufstelle für mehrere hundert Unternehmer*innen und sind gleichzeitig sehr gut mit Forschungsinstitutionen und Projektpartnern vernetzt, da diese oft in direkter örtlicher Nähe angesiedelt sind, was die Transferfähigkeit von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Wirtschaft optimal ermöglicht und die Standorte zu lebendigen, verankerten Systemen macht. Hier werden die ConnectLabs realisiert, um lokal zu wirken und Unternehmen bei der Realisierung ihrer konkreten Maßnahmen zu begleiten.
Dabei versteht sich das Projekt ConnectSHub selbst als nachhaltigkeitsorientiert, insbesondere aus ökonomischer und ökologischer Sicht. Die Maßnahmen und Formate sind derart gestaltet, dass die Themen didaktisch effektiv wirken (intensive Verwertung der Impulse), effizient aufbereitet und Ergebnisse möglichst nachhaltig abrufbar sind (Aufzeichnungen und Nachbereitung von Events), die Zugangsbarrieren niedrig und damit inklusiv gestaltet sind (kostenfreie online-Events) und damit gleichzeitig den CO2-Footprint gering halten (Energie-Verbrauch rein datenbasiert, keine Reisestrecken und wenig physische Raumnutzung).